• Beratung
    • Beratungsangebot
    • Wohnprojekt­initiativen
    • Privat­eigentümer
    • Städte und Gemeinden
    • Wohnungs­unternehmen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Wohnprojekte-Sommer
    • Veranstaltung buchen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projektbörse
    • Übersicht und Karte
    • Mitmacher:innen gesucht
    • Haus sucht Gruppe
    • Projektporträt
  • Blog
  • Über uns
    • Geschäftsstellen und Mitarbeitende
    • Beratungsnetzwerk der Dezentrale
    • Netzwerkpartner
    • Broschüre „Gemeinschaftliches Wohnen“
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Newsletter bestellen
    • Beratungsanfrage
  • Beratung
    • Beratungsangebot
    • Beratung für Wohnprojekt­initiativen
    • Beratung für Privat­eigentümer
    • Beratung für Städte und Gemeinden
    • Beratung für Wohnungs­unternehmen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Wohnprojekte-Sommer
    • Veranstaltung buchen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projektbörse
    • Übersicht und Karte
    • Mitmacher:innen gesucht
    • Haus sucht Gruppe
    • Projektporträt
  • Blog
  • Über uns
    • Geschäftsstellen und Mitarbeitende
    • Beratungsnetzwerk der Dezentrale
    • Netzwerkpartner
    • Broschüre „Gemeinschaftliches Wohnen“
  • Newsletter bestellen
  • Beratungsanfrage
  • Kontakt
Startseite
Projektporträt
Generationenhof
28. Juli, 2025

Generationenhof

Alle(s) unter einem Dach – Kombination aus gemeinschaftlichem Wohnen und Jugendhilfe.

GENERATIONENHOF

Ort: Markranstädt OT Lindennaundorf (Landkreis Leipzig)

Rechtsform: gGmbH

Gebäudetyp: Vierseithof

Gründung & Fertigstellung: 2013-2022

Gruppengröße: 29 Personen, davon 11 Kinder & Jugendliche

Wohnfläche: 1.000 m² in 13 Wohneinheiten

Grundstücksgröße: 2.100 m² zzgl. Gärten, Teichgelände und Anbauflächen

Die Kombination von Kinder- und Jugendhilfe mit Gemeinschaftsleben ist etwas Besonderes. Wir sind 29 Menschen in vier Generationen, die hier leben und ihren Alltag miteinander gestalten.

— Sina Gado (Mitbegründerin vom Generationenhof)

Über das Projekt

In dem Projekt leben seit 2014 Kinder und Jugendliche in einer Wohngemeinschaft gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften. Auch Familien, Paare und alleinstehende Menschen unterschiedlichen Alters leben hier zusammen. Die derzeit 29 Bewohner:innen (davon 11 Kinder und Jugendliche) sind im Alter von 4 bis 86 Jahren. (Stand 2025)

 

Der Vierseithof besteht seit ca. 1860 und wurde 2013 vom Jugenhilfeträger GENERATIONENHOF gGmbH gekauft und bis 2022 in vier Etappen saniert und ausgebaut. Dies wurde vom Architekten Andreas Heim (transstruktura – Gruppe aus Berlin) und Baufirmen verschiedener Gewerke erledigt. In Eigenleistung wurde gemalert und Arbeiten am Außengelände durchgeführt. Das Grundstück ist 2.100 m² groß zzgl. mehrerer Gärten, einem kleinen Wäldchen und Teichgelände, sowie Anbaufläche in unmittelbarer Nähe zum Hof.

Es gibt Ein- bis Vier-Raumwohnungen mit einer Gesamtfläche von ca. 1.000m² in 13 Wohneinheiten – komplett mit Küche und Bad, teilweise barrierefrei.

Zudem gibt es noch zwei Büros (ca. 150 m²) und ca. 200 m² Gemeinschaftsfläche: Veranstaltungsraum, gemeinschaftlicher Lagerraum und Fahrradschuppen, eine Kinder-Werkstatt und Erwachsenen-Werkstatt.

Der Vierseithof steht nicht unter Denkmalschutz.

Lindennaudorf ist ein Ortsteil von Markranstädt in der Nähe von Leipzig-Grünau gelegen. Mit dem Bus ist es von Leipzig aus gut erreichbar. In der dörflichen Umgebung befinden sich unmittelbar die Bockwindmühle, ein Spielplatz, ein Pferdehof und der Kulkwitzer See.

Leitsätze der Bewohner*innen des GENERATIONENHOFes:

„Die gesamte Hofgemeinschaft begleitet die Entwicklung der Kinder. Wir sehen uns als soziale Gemeinschaft, welche die vielfältigen Potenziale und Lebenserfahrungen jedes Einzelnen erkennt und als Anreiz für das persönliche und gemeinsame Wachstum nutzt.

Im respektvollen Miteinander nehmen wir die unterschiedlichen Entwicklungsbedarfe wahr und übernehmen individuell Verantwortung füreinander und für bestimmte Aufgabenbereiche.

Dazu bleiben wir wertschätzend und wohlwollend miteinander im Gespräch, hinterfragen regelmäßig und sind uns bewusst, dass dies ein lebenslanger Prozess ist.

Innerhalb der Dorfgemeinschaft gestalten wir ein aktives Miteinander und teilen darüber hinaus die Idee des Zusammenlebens unterschiedlicher Generationen mit interessierten Menschen und nehmen dankbar bereichernde Impulse auf.“

Einmal im Monat versammelt sich das Projekt um alle nötigen Orga-Themen zu besprechen. Zudem gibt es einmal im Monat einen gemeinsamen Hofnachmittag, bei dem alle gemeinsam Unternehmungen machen. Verschiedene Patenämter werden übernommen und es gibt viel individuellen Austausch und Unterstützung.

Der Veranstaltungsraum wird gemeinsam genutzt, ebenso wie der Spielplatz, der Pavillon, die Gärten, das Teichgelände, Lagerräume und Schuppen, Fahrradraum, die Kinder-/Werkstatt und diverse Geräte (z.B. Kühltruhe, Dörrautomat).

Die Hofbewohner*innen beschreiben ihre Gemeinschaft wie folgt:
„Was die Gemeinschaft sein und werden kann, entscheidet die Gemeinschaft selbst. Wir möchten keinen starren Rahmen vorgeben, sondern jede Mitbewohnerin und jeden Mitbewohner bitten, eigene Ideen einzubringen – seien sie noch so verrückt : Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht dieser Welt verändern. Sprichwort der Xhosa (Tansania, Südafrika, Botswana und Lesotho).“

Die Bewohnerinnen und Bewohner des GENERATIONENHOFes wollen im gemeinsamen Miteinander das Leben auf dem Hof ausgestalten und sich regelmäßig treffen, um:

  • sich über das Miteinander auszutauschen,
  • über neue Ideen und Projekte des GENERATIONENHOFes nachzudenken,
  • sie zu entwickeln oder auszuarbeiten,
  • gemeinsam praktisch mit anzupacken – jeder nach seinen Fähigkeiten und Interessen,
  • regelmäßig mit den Kindern und Jugendlichen der WG MAXI etwas zu unternehmen.

Das Projekt veranstaltet jährlich einen Hofweihnachtsmarkt. In unregelmäßigen Abständen finden zudem weitere Veranstaltungen statt, wie z.B. Vorträge, Konzerte, Feiern, Diskussionsrunden.

Einmal pro Jahr (im Mai) findet ein Infonachmittag statt, bei dem interessierte Menschen den Hof und die Gemeinschaftsidee kennenlernen können.

Zukünftig kommt mit dem Thammshof ein weiteres Wohnprojekt in unmittelbarer Nähe dazu. Als Dezentrale haben wir die Initiativgruppe beraten und eine bauliche Einschätzung der Gebäude durchgeführt. Inzwischen ist der Hof gekauft und die Gruppe für das Projekt bildet sich. Die Hofgemeinschaften sollen zukünftig in eine Stiftung übergehen. (Stand 2025)

Das Besondere ist für mich das generationenübergreifende Wohnen: dass eine WG aus älteren Menschen genauso auf dem Hof zusammen wohnt wie eine kleine Kernfamilie und die Jugendhilfe-WG.

— Ise (Projektinitiatorin Thammshof)

Erfahrungswerte

Seid mutig! Gern geben wir unsere Erfahrungen weiter als best practice Beispiel.

Für die Bau- und Gründungsphase ist ein kleinerer Kreis an Menschen besser, da Absprachen und Entscheidungen schneller passieren können.

Die positive Resonanz von außen und das Interesse an unserer Art des Zusammenlebens. Auch kurze Entscheidungswege sind hilfreich, da für bauliche Vorhaben die gGmbH (bzw. deren Geschäftsführerin) verantwortlich war und so Entscheidungen schnell getroffen werden konnten. Ein sehr gutes Netzwerk zu Handwerker*innen, aber auch der Dorfgemeinschaft hat uns immer wieder geholfen.

Da die Hauptverantwortung bei der gGmbH liegt (Instandhaltung, Reparaturen etc.) fällt es der Gruppe teilweise noch immer schwer, sich für die Gestaltung des gemeinschaftlichen Lebens und das Miteinander verantwortlich zu fühlen.
Es kam zu Bauverzögerungen, durch u.a. Corona, Kostensteigerungen, dem Bauordnungsamt usw. Das war sehr belastend.

Die Dezentrale hat für die Erweiterung um den Nachbarhof bei der Konzeptentwicklung unterstützt und eine bauliche Einschätzung in Kooperation mit der zukünftigen Wohnprojektinitiative gemacht.

Die Beratung zur Organisationsform und Zusammenarbeit mit der Bewohner*innengruppe, die Möglichkeit erste Grundrissideen zu entwickeln war sehr hilfreich.

https://www.dezentrale-sachsen.de/wp-content/uploads/2025/07/Generationenhof-final.mp4
Eine geografische Karte, welche die Position vom Generationenhof in Lindennauendorf, bei Markranstädt, in der Nähe von Leipzig anzeigt.

Durch Klick auf die Karte gelangen Sie zu OpenStreetMap. Dabei wird Ihre IP-Adresse an den Anbieter übermittelt. Zu den Datenschutzrichtlinien von OpenStreetMap.

 

Kontakt

Webseite: www.generationenhof.org
Mail:
Telefon: 0341/65868643

Besucheradresse:
Schönauer Straße 28
04420 Markranstädt OT Lindennaundorf

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Hier geht’s zum Newsletter-Abo.

Anmeldung zum Newsletter
Mastodon
Telegram
Instagram
Facebook
LinkedIn

Allgemeine Anfragen

Region Dresden und Ostsachsen

0351 / 82 44 00 26
Telefonzeiten: Di-Do 10-12 Uhr

Region Leipzig und
Westsachsen

0341 / 58 14 33 69
Telefonzeiten: Di & Do 10-12 Uhr

Dezentrale – Netz für gemeinschaftliches Wohnen in Sachsen ist ein kostenfreies Angebot im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Infrastruktur und Landesentwicklung.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes

Impressum             Datenschutz           Erklärung zur Barrierefreiheit

© Dezentrale 2022–2025