Wir bieten Beratung für Wohnprojekte, Grundstückseigentümer und Kommunen in den Landkreisen Sachsens. Dezentrale ist ein kostenfreies Angebot im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung. Träger sind:

Geschäftsstelle Dresden

Der Verein bauforum dresden hat bisher 32 Baugemeinschaftsprojekte in Dresden initiiert, entwickelt und beraten. Damit war und ist dieser Verein aktiv wirksam, das Thema des gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens, der Nachhaltigkeit und der Entwicklung der Innenstadt in Dresden zu platzieren.

Marion Kempe ist seit 2005 Mitgründerin und Geschäftsführerin des Vereins bauforum dresden. Sie ist Architektin, Moderatorin und Mediatorin, lebt seit langem in einem Wohnprojekt, hat das Netzwerk „Neues Wohnen in Dresden“ mitgegründet, ist Gründerin der Genossenschaft null bis hundert (ein Mehrgenerationenprojekt) und Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Baugemeinschaften e.V.. Sie engagiert sich zudem aktiv bei Stadtentwicklungsprozessen in ihrer Heimatstadt.

Simone Williges ist Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle Dresden. Sie ist Architektin und hat selbst Interesse am gemeinschaftlichen Wohnen in der Genossenschaft null bis hundert e.G.

Geschäftsstelle Leipzig

Michael Stellmacher und Roman Grabolle beraten freiberuflich seit 2010 Kommunen, Hauseigentümer und Wohn-, Kultur- und Gewerbeprojekte. Sie wirken in kommunalen Beratungsprogrammen für Baugemeinschaften in Leipzig, Chemnitz und Halle (Saale). Sie sind Mitglied im Netzwerk Immovielien e.V., dem Wohnbund e.V. oder den Leergutagenten Thüringen.

Michael Stellmacher arbeitete aktiv in der Hausprojekt-Szene an der Professionalisierung der Beratung neuer Initiativen – zunächst ehrenamtlich im Mietshäuser Syndikat, später als geschäftsführender Vorstand des Leipziger Haus- und WagenRat e.V. Seit Gründung 2017 bis Juni 2021 war er als geschäftsführender Vorstand der SoWo Leipzig eG, einer lokalen Dachgenossenschaft, aktiv und hat in dieser Rolle fünf Wohnprojekte in Bestandsimmobilien mit entwickelt.

Roman Grabolle gründete u.a. die Wohnungsgesellschaft mbH Central LS W33 mit drei Wohn- und Geschäftshäusern und zwei Gewerbeobjekten in Leipzig, bei der er seit 2011 als einer von zwei bzw. drei Geschäftsführern fungiert.
Er engagierte sich in verschiedenen Projekten der Stadtentwicklung in Leipzig. Dabei sammelte er viele Erfahrungen bei der Beratung von Hauseigentümern und der Aktivierung von leerstehenden Wohngebäuden in schwierigen städtischen Lagen und ländlichen Regionen.

Ulrike Hippe war beteiligt bei Gründung und Aufbau der Lebensgemeinschaft des Terebinthia e.V. / Kommune Jesewitz / Nordsachsen, anfänglich im Vorstand, später angestellt für Projektmanagement. Dazu kommen zahlreiche Erfahrungen in der Entwicklung von gemeinschaftlichen Wohnprojekten, in Leipzig, in Görlitz und auch international.

Aktuell ist sie in Ausbildung bei der Stiftung Trias zur Wohnprojekte-Beraterin.

Sie unterstützt die Leipziger Geschäftsstelle und ist tätig im Bereich Veranstaltungen.