Die Dezentrale ist Ansprechpartnerin für Städte und Gemeinden, die nach Nutzungsmöglichkeiten für leerstehende Gebäude sowie nach bezahlbaren Wohnraum und selbstorganisierten Wohnformen suchen und die Gemeinde mit neuem Leben erfüllen wollen. Die Dezentrale hilft bei der Entwicklung von Konzeptverfahren und mehr.

Gemeinschaftliche Wohnprojekte bieten die Sicherheit des Eigentums und gleichzeitig dauerhaft bezahlbaren Wohnraum, der auch Menschen mit geringerem Einkommen zur Verfügung steht. Wo eine Baugemeinschaft anpackt, entsteht oft mehr als nur Wohnraum. Gemeinschaftliche Wohnprojekte strahlen in den Ort aus. Gerade „schwierige“ Immobilien können interessant sein, um Orte zu schaffen, die Wohnen, Arbeiten und Kultur kombinieren. Mehr praktische Beispiele und wie sich gemeinschaftliches Wohnen fördern lässt, beschreiben wir hier.

Bei Konzeptverfahren basiert die Vergabe von Immobilien nicht (allein) auf dem Preis, sondern auf dem Konzept, das dort umgesetzt werden soll. So behalten Städte und Gemeinden langfristige Gestaltungsspielräume.

Einen umfangreichen Überblick zu Konzeptverfahren bietet unser Text „Die beste Nutzung zählt: bei Konzeptverfahren gewinnen Städte und Wohnprojekte“.