Auch in diesem Jahr will Bauwende Sachsen wieder persönlich mit euch in den Austausch gehen! Dafür geht es dieses Jahr in die Kulturhauptstadt Chemnitz. Dort gibt es eine tolle Location:…
Das Überlandfestival ist der Ort, wo engagierte Landinitiativen überregional zusammenkommen. Ein Fest für alle Menschen, die das Landleben neu gestalten – zum Feiern, Austauschen, Werken, Ausprobieren und Vernetzen. Mit jeder…
Das Buchhaltungskollektiv erklärt in zwei Tagen die Grundlagen der doppelten Buchhaltung für Wohnprojekte. Das Praxis-Seminar ist hilfreich für alle Projekte, die in einer Rechtsform geführt werden, die eine Bilanzierung erfordert,…
Gerade Wohnprojekte stehen häufig vor der Herausforderung, Bestandsimmobilien kostengünstig energetisch zu sanieren. Der Online-Workshop geht der Frage nach, wie und mit welchen ökologischen Baumaterialien dies gelingen kann. Dabei wird auch…
Gründer:innen-Workshop für genossenschaftliches Bauen und Wohnen Der zweitägige Gründer*innen-Workshop gibt einen umfassenden und vertiefenden Einblick in die Grundlagen und Anforderungen einer Genossenschaftsgründung mit den Besonderheiten Erwerb bzw. Bauen. Dabei wechseln…
Workshop auf dem „Fuego a la isla“ Festival Chemnitz Auf dem „Fuego a la isla“ auf der Schloßteichinsel bieten wir am Freitag, den 6. Juni, von 16:30 Uhr bis gegen…
Wie kann der ländliche Raum wieder lebendig werden? Welche Rolle spielen dabei unsere historischen Gebäude? Und wie schaffen wir Orte, die Menschen wirklich zusammenbringen? Am 13. Juni 2025 lädt das…
Fachworkshop für Kommunen Beim Verkauf von Immobilien spielt immer noch in den allermeisten Fällen der Preis die alleinige Rolle. Aber warum ist das so? Und ist dies stets der beste…
Immer mehr Menschen leben in gemeinschaftlichen Wohnformen, um Einsamkeit zu vermeiden und gegenseitige Unterstützung im Alltag zu fördern. Besonders ältere Menschen sehen darin eine Chance, länger im vertrauten Umfeld zu…
Bei Wohnprojekten zur Miete kooperieren die Projektgruppen mit Investor*innen, wie z.B. kommunalen Wohnungsunternehmen. Dieses Modell eignet sich für Menschen, die den finanziellen und organisatorischen Aufwand eines selbstorganisierten Projekts nicht stemmen…