• Beratung
    • Wohnprojekt­initiativen
    • Privat­eigentümer
    • Städte und Gemeinden
    • Wohnungs­unternehmen
  • Veranstaltungen
  • Projektbörse
    • Mitmacher:innen gesucht
    • Haus sucht Gruppe
  • Blog
  • Über uns
    • Netzwerkpartner
  • Kontakt
    • Newsletter bestellen
    • Beratungsanfrage
  • Beratung
    • Beratungsangebot
    • Beratung für Wohnprojekt­initiativen
    • Beratung für Privat­eigentümer
    • Beratung für Städte und Gemeinden
    • Beratung für Wohnungs­unternehmen
  • Veranstaltungen
  • Projektbörse
    • Mitmacher:innen gesucht
    • Haus sucht Gruppe
  • Blog
  • Über uns
    • Informationen über uns
    • Netzwerkpartner
  • Newsletter bestellen
  • Kontakt

Veranstaltungshinweise im Januar

Startseite
Aktuelles
Veranstaltungshinweise im Januar
6. Januar, 2023

26.1. Tagung „Wohnen müssen alle! – barrierefrei und inklusiv“ Leipzig

Das „Innovative Netzwerk Wohnen mit Behinderung“ lädt ein zur Tagung „Wohnen müssen alle! – barrierefrei und inklusiv“ am 26. Januar in Leipzig. Ein Themenstrang widmet sich der Frage „Thema: Wir haben die Wahl – Wohnformen für Menschen mit Behinderung“ – Hier gibt es die Gelegenheit, mit zwei neuen Leipziger Wohnprojekten ins Gespräch zu kommen: derWG Connewitz/Denkmalsozial gGmbH und Genossenschaft InklusivLeben eG.

Anmeldung noch möglich unter: https://inwob.net/programm-tagung-wohnen-muessen-alle-barrierefrei-und-inklusiv/

26.1. Kommunen als Zukunftsort-Gestalter (9-10:30 Uhr) digital

Alternative Immobilienentwicklung durch Kommunen, gemeinwohlorientiert Leerstand entwickeln – wie geht das? Und wie lassen sich damit Klimagerechtigkeit und soziale Nachhaltigkeit in der Kommune voranbringen?

Das „Netzwerk Zukunftsorte“ zeigt im Workshop „Kommunen als Zukunftsort-Gestalter“

am Beispiel einer Großstadt und einer ländlichen Kleinstadt, welche konkreten Möglichkeiten es für Kommunalvertreter*innen und Initiativen gibt, leerstehende Gebäude in Orte für Lebensqualität, Innovation und Nachhaltigkeit zu verwandeln. Gemeinsam mit Fachleuten und politischen Vertretenden werden die Rahmenbedingungen diskutiert, die es braucht, damit die vorgestellten Vorbild-Projekte keine Einzelfälle bleiben.

Der Workshop findet im Rahmen des „Zukunftsforums Ländlicher Raum“ statt, das sich vielen weiteren spannenden Themen wie einer nachhaltigen Energie- und Wärmewende, Agroforst und anderem widmet und digital verfolgt werden kann.

Alle, die dabei sein wollen, melden sich bitte kostenlos beim Zukunftsforum für die Veranstaltung an: https://www.zukunftsforum-laendliche-entwicklung.de/online-anmeldung/

(Und schon mal zum Vormerken: am 23. Februar geht es weiter mit „Dorf & Stadt selber machen – Wie kann zivilgesellschaftliches Engagement echten Wandel herbeiführen?“ Mehr: https://wissen.zukunftsorte.land/wandelmachen#kommunen)

Vorheriger Beitrag
Mittweida – Summer of pioneers – Bewerbungsschluss bis 31.01.23
Nächster Beitrag
Genossenschaftsanteile finanzieren (Programm KfW 134)

Neueste Beiträge

  • Verstärkung gesucht für Öffentlichkeitsarbeit / social media August 31, 2023
  • Die neue LEADER-Förderrichtlinie 2023 – 2027 August 30, 2023
  • Fachvorträge, Infostände, Vernetzungstreffen – Das war der Dezentralesommer 2023! August 25, 2023
  • Veranstaltungsrückschau: Landebahn für Landlustige (6.5.23) Juni 2, 2023
  • Tipp: Der Organisationswerkzeugkasten Mai 25, 2023

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Hier geht’s zum Newsletter-Abo.

Anmeldung zum Newsletter
Twitter
Mastodon
Instagram
Facebook

Allgemeine Anfragen

Region Dresden und Ostsachsen

0351 / 82 44 00 26
Telefonzeiten: Di-Do 10-12 Uhr

Region Leipzig und
Westsachsen

0341 / 58 14 33 69
Telefonzeiten: Di & Do 10-12 Uhr

Dezentrale – Netz für gemeinschaftliches Wohnen in Sachsen ist ein kostenfreies Angebot im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes

Impressum  Datenschutz

© Dezentrale, 2022-2023