Im Rahmen der mobilen Ausstellung „Atlas des Gemeinsamen“ in Freiberg.
Am Dienstag Abend, den 17.Juni war Marion Kempe von der Dezentrale Sachsen zum Gesprächsabend der Kammergruppe Freiberg der Architektenkammer Sachsen, in die Burgstraße 9, nach Freiberg eingeladen.
Gemeinschaftliches Wohnen ist eine Antwort auf viele aktuelle Themen: Bezahlbarkeit von Wohnraum sichern, Leerstand in ländlichen Räumen beseitigen, Beteiligung praktizieren, gegenseitige Unterstützung im Generationenverbund uvm. Dem gegenüber stehen die Herausforderungen: ein geeignetes Grundstück finden, Finanzierungsmöglichkeiten und Eigentumsfragen klären, Gruppendynamik organisieren, privates Interesse und gemeinschaftlichen Anspruch aushandeln. Wenn es glückt, stehen am Ende Zusammenhalt und Bezahlbarkeit. Genau dabei unterstützt die Dezentrale mit ihren Beratungsangeboten und Netzwerken.
Auch wenn an dem Abend leider nicht das vorrangige Zielpublikum erreicht wurde, so konnten dafür gute Gespräche mit Architekt*innen geführt und Wissen weiter vermittelt werden. Die Freiberger Architekten wollen den Impuls aufnehmen, sehen die Chancen für die Stadt durch ein gemeinschaftliches Wohnprojekt und können sich vorstellen, dass die Idee auf interessierte Selbstnutzer trifft. So ist daraus das Vorhaben entsprungen, die Stadtverwaltung und die Wohnungsbaugesellschaft auf mögliche Grundstücke anzusprechen und in Eigeninitiative in und um Freiberg nach geeigneten Immobilien zu schauen.
Die Veranstaltung fand In Kooperation mit der Kammergruppe Freiberg der Architektenkammer Sachsen und dem ZfBK (Zentrum für Baukultur Sachsen) statt.
Fotos: ZfBK Sachsen
Die Ausstellung kann noch bis Freitag, den 20.06. von 10-14 Uhr in Freiberg besucht werden. In dieser geht es vor allem um die Frage: Wie trägt gemeinschaftliches Handeln zum gesellschaftlichen Leben bei? Die Ausstellung zeigt vornehmlich aus Sachsen stammende Projekte, die einen besonderen Beitrag zum gemeinschaftlichen Leben, Arbeiten und zu kulturellen und gesellschaftlichen Prozessen leisten. Die Projekte sollen inspirieren und innovative Wege aufzeigen, die es lohnt, gemeinsam zu beschreiten. Organisiert von dem Werkbund Bayern e.V., dem Werkbund Sachsen e.V., der Kammergruppe Freiberg der Architektenkammer Sachsen und dem ZfBK Sachsen.
Infos auf der Veranstaltungsseite der Silberstadt Freiberg